zünden

zünden
zünden I vt зажига́ть; воспламеня́ть; взрыва́ть, подрыва́ть; der Blitz hat gezündet от мо́лнии возни́к пожа́р
zünden I vt зажига́ть, воодушевля́ть (кого-л.), das Beispiel zündete приме́р воодушеви́л люде́й
dieser Gedanke zündete sofort э́та мысль вы́звала мгнове́нный о́тклик; э́та мысль то́тчас зажгла́ сердца́ [воодушеви́ла люде́й]
zünden I vt швейц. свети́ть
zünden I vt швейц. вы́проводить (кого-л.), иро́н. показа́ть доро́гу домо́й (кому-л.)
zünden II vi загора́ться, воспламеня́ться; взрыва́ться; das Streichholz zündet nicht спи́чка не зажига́ется; das Pulver zündet nicht по́рох не воспламеня́ется
zünden II vi воодушевля́ться, загора́ться; jetzt hat es bei mir gezündet! разг. наконе́ц-то я по́нял!, наконе́ц-то до меня́ дошло́!

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zünden — zünden: Das ursprünglich nur oberd. Verb mhd. zünden, ahd. zunden »Feuer anzünden« stellt sich wie das anders gebildete got. tundnan »brennen« und die Veranlassungswörter got. tandjan, aengl. on tendan, schwed. tända »anzünden, brennen machen« zu …   Das Herkunftswörterbuch

  • zünden — Vsw std. (9. Jh.), mhd. zünden, zunden, zunten, ahd. zunten Stammwort. Diese Bedeutung wird in den anderen germanischen Sprachen von der zu erwartenden a Stufe gebildet: gt. tandjan, anord. tenda (selten, häufiger tendra), ae. ontendan. Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zünden — Zünden, verb. regul. neutr. mit haben. 1. Feuer fangen. Nasses Schießpulver zündet nicht. Noch häufiger, 2. in Brand setzen; auch nur als ein Neutrum, und ohne Accusativ. Das Pulver will nicht zünden. 3. * Leuchtchen; eine längst veraltete… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zünden — V. (Mittelstufe) etw. in Brand setzen Synonyme: anzünden, entzünden (geh.) Beispiele: Von allen Brücken wurden Raketen gezündet. Im Jahre 1945 wurde die erste Atombombe gezündet …   Extremes Deutsch

  • zünden — zün|den [ ts̮ʏndn̩], zündete, gezündet: 1. <tr.; hat in Brand setzen, zur Explosion bringen: eine Bombe, Mine zünden; die Rakete wird in drei Stunden gezündet; Knallkörper dürfen nur an Silvester gezündet werden. Zus.: anzünden, entzünden. 2.… …   Universal-Lexikon

  • zünden — 1. anbrennen, anzünden, zum Brennen bringen; (geh.): entfachen, entzünden; (ugs.): anmachen; (landsch.): anreißen, anstecken. 2. anregen, begeistern, Begeisterung hervorrufen/wecken, fesseln, hinreißen, in Begeisterung versetzen, mit Begeisterung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zünden — zụ̈n·den; zündete, hat gezündet; [Vi] 1 etwas zündet etwas kommt durch brennendes Gas (und kleine, schnelle Explosionen) in Bewegung oder beginnt zu arbeiten <eine Rakete, ein Motor> 2 etwas zündet etwas bewirkt, dass Menschen begeistert… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zünden — 1. Mancher zündet einem andern ein Feuer an, und verbrennt selbst dabei. 2. Wer zünden will, muss selber brennen. Es geht ihr die Wärme der Leidenschaft ab. Wer zünden will, muss selber brennen, sagt ein Sprichwort. (Bohemia, 1876, Nr. 57, Beil.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zünden — Die Zündung, Verb: zünden bezeichnet: Die Einleitung einer Verbrennung durch Zuführung von Energie in geeigneter Form, siehe Verbrennung (Chemie) Bauteil und Vorgang der Entflammung des Kraftstoff Luft Gemischs in einem Verbrennungsmotor, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • zünden — zündenv 1.intrtr=rauchen.FußtwahrscheinlichaufderVorstellungvonderZigarettealsZündschnur.Sold1939ff. 2.intr=flirten.ZusammenhängendmitderMetapher»Liebesfeuer«:manlegtFeuer,lösteinenZündvorgangaus.Halbw1945ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zünden — zụ̈n|den …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”